Geschichte und Leitbild
Überblick
Im Oktober 1983 wurde die Volleyball-Abteilung im Zuge der Fertigstellung
der vereinseigenen Turnhalle gegründet. Treibende Kräfte waren damals Raimund Mähringer
(auch erster Abteilungsleiter), Frank Lehner und ab Mai 1984 Heinz Müller, der im
Besitz einer Übungsleiterlizenz war.
Was dann in den nächsten vier Jahrzehnten folgen sollte, konnte sich damals
sicherlich keiner vorstellen. Die Volleyball-Abteilung wuchs zur Volleyball-Hochburg
im Landkreis Roth heran. Grundlage für die Erfolgsgeschichte sind gewachsene Strukturen
in der Abteilungsleitung, zahlreiche engagierte Übungsleiter auch mit Übungsleiterlizenz
und der über die Jahre hinweg immer weiter gewachsene Rückhalt im Verein.
Kein Wunder also, wenn sich daher der Kreis der Aktiven in der Abteilung schon lange nicht
mehr nur aus Spielerinnen und Spielern aus Allersberg, Hilpoltstein oder der Kreisstadt Roth
zusammensetzt, längst finden immer wieder auch Volleyballer/innen aus der nahen Oberpfalz
oder sogar mit Wohnort Nürnberg den Weg nach Allersberg.
Die Heimspiele und ein Großteil des Trainingsbetriebs finden immer noch in der DJK-Halle in
der Pyrbaumer Straße statt, die aufgrund eines einmaligen Charakters und der oft lautstarken
Unterstützung der Zuschauer für echte "Heimspielatmosphäre" sorgt.
Ein Highlight stellt dabei die im Jahr 2023 pünktlich zum 40-jährigen Bestehen der Abteilung
frisch renovierte DJK-Halle dar, die sowohl Zuschauer
als auch Spieler/innen mit einem komplett neuen Hallenboden, neuen Umkleiden und Duschen sowie
einem neu gestalteten Eingangsbereich einlädt.
Wechselhafte Geschichte
Die Volleyball-Abteilung kann auf eine sehr wechselhafte
Geschichte zurückblicken. Einer der Höhepunkte war sicherlich der
Aufstieg der ersten Herrenmannschaft in die Landesliga im Jahr 1993,
der damals sogar in der überregionalen Presse für Schlagzeilen
(„Allersberger Tie-Break Könige: In sechs Jahren viermal
aufgestiegen“) sorgte. Zum ersten Mal war eine Allersberger
Mannschaft im Spielbetrieb auf bayerischer Ebene vertreten.
Spielertrainer Jürgen Ehrensberger war damals die treibende Kraft. Zwischenzeitlich war
man unter der Regie von Abteilungsleiter Frank Blacha im Allersberger
Volleyball-Lager wieder auf dem Boden der Tatsachen gelandet.
Nach mehrmaligen Abstiegen und Wiederaufsteigen auf Bezirksebene innerhalb von zehn
Jahren konnten sich die Volleyballer um den damaligen Spielertrainer Christian Hagen ab
der Saison 2014/15 wieder in der Bezirksliga etablieren. Mit der Spielzeit 2019/20
schlugen die Allersberger Herren ein neues Kapitel in der Vereinsgeschichte auf.
Mit der Verpflichtung von Klaus Wischermann als Trainer der ersten Herrenmannschaft
und Co-Trainer Christoph Frisch ist zur Saison 2020/21 nach 25 Jahren der erstmalige
Wiederaufstieg in die Landesliga gelungen.
Nach der schwierigen Pandemie-Zeit musste man zwar für die Saison 2023/24 wieder
zurück in die Bezirksliga, jedoch sind auch dort die Weichen für längerfristige sportliche
Erfolge durchaus gestellt.
Damen haben aufgeholt
Die Volleyball-Abteilung von heute hat im Vergleich zu den ersten Jahren ein ganz
anderes Gesicht. Während früher die Herren eindeutig im Vordergrund gestanden haben, sind es in den letzten Jahren
die Damen gewesen, die sich immer mehr in den Vordergrund gespielt haben. Neben den zwei Herren-Teams nimmt die Volleyball-Abteilung
der DJK Eintracht Allersberg momentan mit zwei Damen-Mannschaften am Spielbetrieb teil. Der ersten Damen-Mannschaft
ist sowohl in der Saison 2009/2010 als auch in der Saison 2013/2014 der sofortige Wiederaufstieg in die Bezirksklasse
gelungen. Seit 2016/17 schlägt man nun (mit einem Jahr Pause) sogar in der Bezirksliga auf. Damit stellt die DJK Eintracht Allersberg im Damen-Volleyball
die Nummer 1 im Landkreis Roth. Die Verpflichtung des Allersberger Volleyball-Urgesteins Heinz Müller als Trainer der ersten Damenmannschaft zur Saison 2018/19
konnte dabei die Position der Allersberger Volleyballerinen weiter festigen und hat so eine solide Grundlage für weitere Erfolge gelegt.
Jugendarbeit verstärkt
Auch im Jugendbereich hat sich in den letzten Jahren einiges getan. So
ist es gelungen, die Zahl der am Spielbetrieb teilnehmenden Jugendmannschaften deutlich nach oben zu schrauben.
Besonders die Mädchen haben Erfolge vorzuweisen. So gelang den U12-Mädchen in der
Saison 2016/17 die souveräne Meisterschaft in der Bezirksklasse und ein guter sechster Platz bei den mittelfränkischen Meisterschaften. Mit
der männlichen U14 schaffte man es in der Saison 2019/20 mit einer Spielgemeinschaft zusammen mit dem SV Rednitzhembach sogar bis zur Nordbayerischen Meisterschaft.
Aktuell wird in allen Altersbereichen versucht, die Basis weiter auszubauen, vor allem beim männlichen Nachwuchs gibt es noch Luft nach oben.
Dazu wurde unter anderem die SG Rothsee "Towers" aus der Taufe gehoben, wo man mit dem benachbarten TV Hilpoltstein kooperiert. Außerdem wurde über das SAG Modell die
Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Hilpoltstein ausgebaut, das ab dem Schuljahr 2023/24 vom Kultusministerium als Stützpunktschule für die Sportart Volleyball anerkannt wurde.
Zukunft im Auge
Dank der Entwicklung der letzten Jahre ist
die Volleyball-Abteilung mit ihren rund 120 Mitgliedern eine der
größten Abteilungen in der DJK Eintracht Allersberg geworden. Als Ziel für die
nähere Zukunft möchte die Volleyball-Abteilung die über viele Jahre
gewachsene Struktur im Herren-, Damen- und Jugendbereich weiter
verstärken.
Dazu sollen auch Sportarbeitsgemeinschaften (SAG) mit den umliegenden
Schulen beitragen.
Willkommen sind deshalb alle interessierten Spieler und
Spielerinnen ab einem Alter von ca. 10 Jahren, eine Altersgrenze
nach oben gibt es praktisch nicht. Die jeweiligen Trainingstermine
und Kontaktdaten zu Ansprechpersonen bei offene Fragen finden sich
hier auf der Internetseite.